Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schlagwort: Sommerurlaub Camper
-
Hitze im Camper: 12 Tipps für deinen Campingsommer
Der Sommer ist da und mit ihm auch oft Temperaturen weit über 30 Grad. Wer mit dem Wohnmobil oder Van unterwegs ist, kennt das Problem: Ohne Klimaanlage wird es im Camper schnell unerträglich heiß. Gerade beim Reisen in südlichen Ländern wie Italien, Spanien oder Griechenland jagt oft eine Hitzewelle die nächste. Damit dein Vanlife-Sommer nicht zur Hitzeschlacht wird, findest du hier unsere Top-Tipps gegen Hitze im Camper.
Siesta halten wie die Einheimischen
Egal ob in Spanien, Portugal, Griechenland oder Italien. In allen Ländern, die mit teils extremer Hitze zu kämpfen haben, wird in den Mittagsstunden einfach Pause gemacht. Und das funktioniert tatsächlich sehr gut. Zwischen 12 und 16 Uhr schließen Geschäfte, Cafés und teilweise auch Supermärkte. Die Straßen sind leer und Fenster abgedunkelt. Plane also deine Aktivitäten wenn möglich so, dass du in der Mittagshitze ruhen kannst.
Schattenplätze
Klingt banal, ist aber entscheidend. Parke deinen Camper im Schatten und wenn möglich nicht auf Asphalt. Denn dieser heizt sich schnell auf über 40 Grad auf. Bäume und Felswände bieten auch über den Tag Schatten und sorgen, dafür, dass dein Camper nicht in der prallen Sonne steht.
Genug trinken
Egal ob warmes oder kaltes Getränk. Hauptsache du trinkst genug. Und wenn dir normales Wasser zu langweilig ist, kannst du es ganz einfach mit etwas Zitrone oder Minze aufpeppen. Bei uns haben sich gute Thermobecher bewährt. Die halten Getränke lange kalt und wir trinken dadurch deutlich mehr.
Fenster abdunkeln
Je weniger Sonnenlicht in dein Fahrzeug gelangt, desto geringer die Hitzeentwicklung. Am besten funktionieren natürlich passende Thermomatten, die du außen auf deinem Camper anbringst. Im Notfall tut es aber auch eine dünne Decke, ein großes Handtuch oder Ähnliches.
Kleidung
Trage helle und luftige Kleidung aus natürlichen Fasern wie Baumwolle und Leinen. Außerdem schützt dich lange Kleidung besser vor der Sonne als kurze. Denke außerdem an einen Hut oder Kappe.
Wassersprühflasche
Eine Wassersprühflasche bekommst du schon für 1-2 Euro in jeden Supermarkt oder Baumarkt. Einfach zwischendurch absprühen und die Abkühlung genießen. Funktioniert auch super beim Fahren mit offenen Fenstern, da der Fahrtwind dann noch einmal zusätzlich kühlt.
Fahr in die Berge
Sommer, Sonne und Strand? Natürlich bietet das Meer oder ein See eine tolle Abkühlung. Aber hast du schon einmal daran gedacht deinen Sommerurlaub in den Bergen zu verbringen? Aktuell sind wir in den Bergen und auf 1500 m ist es nicht nur zehn Grad kühler als am Meer, es sind auch deutlich weniger Touristen hier und wir haben viele Stellplätze für uns alleine.
Lüften gegen die Hitze im Camper
Wenn es möglich ist, solltest du die Fenster und Türen in deinem Camper offen lassen. So kann die Luft besser zirkulieren und es entsteht kein Hitzestau im Fahrzeug. Für viele Fahrzeuge gibt es auch spezielle Lüftungsgitter, die du im Fenster einklemmen kannst.
Ventilatoren
Von kleinen Handventilatoren bis hin zu großen Deckenlüftern. Es gibt wirklich unzählige Varianten. Ventilatoren sorgen für eine gute Luftzirkulation und sind wahrscheinlich eines der Dinge, die in uns am besten gegen Hitze im Camper helfen.
Bei großen Ventilatoren brauchst du natürlich auch mehr Strom. Checke also vorher ob deine Batterie auch die entsprechende Kapazität hat. Ein weiterer Nachteil bei leistungsstarken Ventilatoren ist die Lautstärke, denn große Lüfter können schnell mal sehr laut werden.
Fußbäder
Super simpel aber eine tolle Abkühlung. Du füllst einfach nur ein wenig Wasser in einen Eimer oder Spülschüssel und hält deine Füße ins kühle Nass.
Draußen kochen
Wenn du die Möglichkeit hast, dann koche bei heißen Temperaturen am Besten draußen. So entsteht keine zusätzliche Hitze im Camper. Vor allem bei einem Gasherd kann es wirklich unerträglich werden, wenn man im Wohnmobil kocht.
Noch einfacher ist es natürlich, kalte Mahlzeiten vorzubereiten wie Salate, Wraps oder kalte Suppen.
Kühlmatten
Wir haben die Kühlmatten hauptsächlich für unsere Hunde dabei, aber natürlich kann man sie auch als Zweibeiner benutzen. Kühlmatten bekommst du im Sommer in vielen verschiedenen Geschäften. Die Kosten variieren je nach Größe und Hersteller. Wir haben aber keinen signifikanten Unterschied zwischen teuren Kühlmatten und günstigen No-Name-Produkten feststellen können.
Camping bei Hitze kann herausfordernd sein aber mit ein paar einfachen Tricks behälst du auch bei über 30 Grad einen kühlen Kopf. Hast du noch weitere Tipps gegen Hitze im Wohnmobil? Teile sie gerne in den Kommentaren.